Dem Naturschutz wird heute in Deutschland eine zunehmend hohe Bedeutung als gesellschaftliche Aufgabe beigemessen. So hat sich auch die Griendtsveen AG seit Beginn der 70er Jahre des 20.
Jahrhunderts mit dem aufkommenden Naturschutz auseinandergesetzt und nach anfänglich kritischer Betrachtung den Zielen des Moorschutzes intensiv gewidmet. Heute tragen insbesondere die
wiedervernässten ehemaligen Abbauflächen zu den Naturschutzgebieten in unserem Landschaftsraum bei. Für die Zeit bis 2040 werden in Deutschland auf insgesamt 27.500 ha Wiedervernässungsmaßnahmen
erfolgen und die Moorstandorte renaturiert.
Seit mehreren Jahrzehnten werden nur noch Moorflächen unter landwirtschaftlicher Nutzung von der Torfindustrie für den Torfabbau genutzt. Diese Flächen wurden für die Landwirtschaft entwässert,
aufgekalkt und gedüngt und mit Grünlandarten eingesät oder - heute immer häufiger - ackerbaulich genutzt. Sie sind seit Jahrzehnten keine lebenden Moore mehr und sollten konsequenterweise als
Torflagerstätten bezeichnet werden.
Moore in Niedersachsen, die noch natürliche Stadien der Hochmoorvegetation tragen, sind seit Umsetzung des Moorschutzprogramms unter Schutz und haben für die Torfindustrie Deutschlands keinerlei
Planungsrelevanz.
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Planungsbüros entwickeln wir Sanierungskonzepte und führen Pflegemaßnahmen zur Verbesserung der hydrologischen Situation und Wiederherstellung der moortypischen Flora und Fauna durch.